Wozu einen Ratgeber für Schneeschieber?
Die große Auswahl an Schneeschiebern ist einerseits ganz gut, andererseits erschwert es aber die Entscheidung. Viele wissen oft nicht genau was sie benötigen und stehen vor der Qual der Wahl.
Unser Schneeschieber-Ratgeber liefert Ihnen wertvolle Informationen Thema Schneeschieber / Schneeschaufel, damit Sie die richtigen Kriterien für ihren Kauf zu Grunde legen können.
Material
Schneeschieber gibt es in unterschiedlichen Materialien, welche sich meistens durch ein geringes Eigengewicht auszeichnen. Der Grund leuchtet schnell ein: Je schwerer der Schneeschieber ohne Schneelast ist, umso mehr müssen Sie bewegen oder heben. Während die Stiele meistens aus Holz sind, werden bei den Schilden Kunststoff, Fiberglas, Aluminium, Sperrholz und auch Stahl verwendet. Traditionell besteht ein Schneeschieber übrigens aus Sperrholz, welches wasserfest verleimt ist.

Das Schild des Schneeschiebers oder der Schneeschaufel
Sinnvoll ist eine verstärkte Kante im vorderen Bereich des Schildes. Diese verhindert zum Einen eine erhöhte Abnutzung des Schildes, wenn dieses zum Beispiel aus Aluminium ist. Zum Anderen sorgt es auch dafür das der Schneeschieber
nicht gleich bricht, wenn er aus Kunststoff ist. Dabei sollte die Kante möglichst rostfrei und stabil sein. Als Material ist verzinktes Stahl gut geeignet. Einige Hersteller bieten auch eine sogenannte Flüsterkante. Dessen scharrende Geräusche sind beim Schieben drastisch geringer. Was nicht nur ihre Nachbarn sicherlich erfreuen wird, wenn sie sich sehr früh oder spät an die Arbeit des Schnee schieben begeben müssen oder wollen.
Eigengewicht und Verschleiß
Schneeschieber müssen zum Teil schweres Gewicht in Form von nassen Schnee beim Schippen aushalten können. Dies bedingt meist eine solidere Bauweise durch Kunststoff, Sperrholz oder Stahl, was zu einem etwas höherem Eigengewicht führt.
Hingegen sind Aluminium und Fiberglas von Natur aus leichter.
Fehlen einem Aluminium Schneeschieber allerdings die zusätzlichen Stahlkanten im vorderen Bereich, verschleißt dieser auch schneller. Dafür ist dieser wesentlich belastbarer.
Schnee schieben
Gute Ergebnisse beim Schnee schieben erreicht man, wenn man nach wenigen Versuchen den richtigen Anstellwinkel des Schildes herausgefunden hat. Hierbei hat die Kante einen erheblichen Einfluß auf das Ergebnis.
Ist diese zu rund, bleibt meist eine dünne Schicht liegen. Ist diese zu steil, verkantet man oft an kleinen Hindernissen auf der zu räumenden Fläche.
Schnee schippen
Ein Schneeschieber ist grundsätzlich keine Schaufel und nicht dafür konzipiert.
Aber müssen Sie häufiger Schnee schippen als schieben, weil die Menge zu groß oder die Fläche nur mit Schieben nicht frei zu räumen ist, empfiehlt sich ein Stiel mit einem Spatengriff oder besser D-Griff (Steigbügelform) am Ende. So behält man leichter die Kontrolle,
wenn man den Schnee abseits der Räumfläche auftürmen möchte. Wenn das Schild dann noch mit kleinen Seitenrändern rechts und links zur Schiebefläche versehen ist, so dass das Schild einer kleinen Wanne nahe kommt, kann der Schnee nicht direkt vom Schild rutschen. Letzteres passiert dann gerne, wenn man keinen Spatengriff am Stiel hat und das Schild mit zuviel Last beladen ist und sich das Schild unter dem Gewicht dreht.
Beim Schippen stellt man schnell die Materialunterschiede fest. Haben Sie viel mit nassem Schnee oder Schneematsch zu tun und benutzen einen Schneeschieber aus Kunststoff, kann dieser sich leicht verbiegen und verformen, was im schlimmsten Fall in einem Bruch endet. Besonders hohe Bruchgefahr eines Schneeschiebers aus Kunststoff besteht auch bei extremen Frost.
Kratzen auf Eis oder festgetretenem Schnee
Bei Eis und festgetretenem Schnee versagen Schneeschieber in der Regel. Hier wird meist der Schneeschieber mit einem umgedrehten Schild benutzt, um die hartnäckige Fläche zu bearbeiten. Gerade Schneeschieber aus Kunststoff haben hier dann den Nachteil
das diese stark zurück federn. Tritt dies ein, braucht man zusätzlichen Kraftaufwand, um festen Schnee oder Eis zu lösen.
Bei viel oder häufiger Eisfläche ist es aber ratsamer über eine Stoßscharre nachzudenken.
Stiellänge
Der Stiel sollte nicht zu kurz sein. Ihre Rücken wird es Ihnen danken. Aufrechtes Arbeiten sollte ihrem Rücken zu liebe möglich sein und somit das Ende des Stiels mindestens auf Hüfthöhe sein.
Ergonomie des Stiels
Wenn sie viel Fläche zum Schnee räumen haben, kann ein ergonomisch geformter Stiel die schwere Arbeit wesentlich entlasten.

Ihre Fläche entscheidet
Welches Material nun für Sie grundsätzlich das Beste ist, kann man an der folgenden Regel gut festmachen:
Haben Sie mehr glatte Flächen zu räumen, dann dürfte ein Schneeschieber aus Aluminium eher die richtige Wahl sein. Ein Schneeschieber aus Kunststoff oder Holz ist bei unebenen Flächen meist die bessere Wahl.
Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Schneeschiebers
- Eigengewicht
- Größe (Breite des Schildes)
- Länge des Stiels (Rücken)
- Einsatzort (viel oder wenig zu räumende Fläche)
- Einsatzzweck (mehr Schieben und/oder Schaufeln)
- Kundenbewertungen bereits verkaufter Schneeschieber